Koordinator*in für das Portal Mauerstraße
Wir, die Universitätsstadt Marburg, suchen Sie zum nächstmöglichen Termin als Koordinator*in für das Portal in der Mauerstraße für unseren Fachdienst 52 – Migration und Flüchtlingshilfe.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden kann.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe S 11b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-SuE).
Ihr Profil
Sie verfügen über einen abgeschlossenen Studienabschluss in der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialwesen, Soziologie, Sozialwissenschaften, Migrationsarbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder einer anderen pädagogischen Ausrichtung. Bewerbungsberechtigt sind Sie auch mit einem entsprechenden Masterabschluss.
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund erwünscht
Sie sind ein Organisationstalent und Sie zeichnet Ihre Fähigkeit eine offene und inklusive Projektkultur zu fördern ebenso aus wie Ihre Bereitschaft zur Netzwerkarbeit.
Sie arbeiten gerne im Team und sind kommunikations-, konflikt- und kritikfähig
initiativ sowie entscheidungsfreudig
Sicherheit im Umgang mit Daten und Dokumentationen
Bereitschaft zur flexiblen Orientierung Ihrer Arbeitszeiten an den Öffnungszeiten des Portals sowie den Projektzeiten
Aufgeschlossenheit und hohes Maß an Sozial- und Beratungskompetenz sowie interkultureller Kompetenz
Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick, sowie Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) sind vorhanden und für die Beratungsgespräche wert- und sinnvoll.
idealerweise Führerschein der Klasse B
Ihre Aufgaben
Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund in behördlichen, sozialen und alltagspraktischen Fragestellungen unter Einbeziehung kultursensibler Perspektiven
Pflege und Ausbau des bestehenden Netzwerks mit externen Akteur*innen aus dem Gemeinwesen, Vereinen, Ehrenamt, Organisationen und Institutionen
Entwicklung und Etablierung einer nachhaltigen Projektkultur, Erweiterung und Unterstützung der Ehrenamtsstrukturen im Portal
Organisation und Durchführung Veranstaltungen, Workshops und Begegnungsformate zur Förderung der Integration durch.
enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team des Fachdienstes
Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation der Angebote sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung
Der Integrations- und Nachbarschaftsort „Portal“ ist ein offener Begegnungs- und Unterstützungsort für Menschen mit Migrationsgeschichte. Hier bieten wir Beratung, Orientierung und konkrete Hilfe im Alltag sowie in behördlichen Angelegenheiten. Neben individuellen Unterstützungsangeboten gibt es eine Vielzahl ehrenamtlich getragener Projekte. Ziele sind, ehrenamtliches Engagement zu begleiten, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, Integration im Alltag zu gestalten und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.
Wir bieten Ihnen
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt für Tarifbeschäftigte
betriebliche Altersvorsorge
interessante, verantwortungsvolle und zukunftweisende Aufgabenbereiche
Jobticket innerhalb des RMV-Tarifgebietes (Mitnahmemöglichkeit für eine Begleitperson und Kinder nach 19 Uhr bzw. ganztags an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gesundheitskurse, Sporttage und vieles mehr)
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Ihr Interesse ist geweckt?
Dann senden Sie uns bis zum 29.09.2025 über den untenstehenden Button „Jetzt online bewerben“ Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Qualifikationen und berufliche Erfahrungen) in einer PDF-Datei.
Alternativ bewerben Sie sich unter Angabe der Kennzahl 52.20.06 per Post an:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Personal
Kennzahl 52.20.06
35035 Marburg
Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Teilen Sie uns gerne mit, mit welchem Pronomen (er/sie oder ihm/ihr) Sie bevorzugt angesprochen werden möchten.
Schwerbehinderte Bewerber*innen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind oder Familienaufgaben wahrnehmen, bitten wir Sie, dies in Ihrer Bewerbung anzugeben, da dort erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten unter Umständen positiv berücksichtigt werden können.
Der Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Lebenshintergründe und -weisen gehört in der Universitätsstadt Marburg zum Alltag. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Für fachliche Fragen zur Tätigkeit:
Frau Andrea Wagner
Telefon: 06421 201-1074
E-Mail: andrea.wagner@marburg-stadt.de
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren
Steffen Prieler
Telefon: 06421 201-1245
E-Mail: bewerbung@marburg-stadt.de
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!