Pädagogische*r Mitarbeiter*in in der Sozialen Gruppenarbeit (56.40.07)

 

Wir, die Universitätsstadt Marburg, suchen Sie zum nächstmöglichen Termin für unseren Fachdienst 56 – Jugendförderung – als
Pädagogische*n Mitarbeiter*in in der Sozialen Gruppenarbeit.

Zu besetzen ist eine unbefristete Teilzeitstelle, mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.

Der Fachdienst Jugendförderung ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit. Zum Aufgabenspektrum der Jugendförderung gehören u.a. die offene Kinder- und Jugendarbeit, Ferienangebote, außerschulische Bildungsangebote, Kooperationen mit Schulen sowie der erzieherische Jugendschutz.

Der Arbeitsbereich der „Sozialen Gruppe“ ist in der Schule am Schwanhof angesiedelt und umfasst die pädagogische Betreuung von (überwiegend männlichen) Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit speziellem Lern- und Erziehungshilfebedarfen. Die Fachkraft sollte im besonderen Maße Ansprechpartner*in für diese Gruppe der Teilnehmer*innen sein. Mit dem Konzept der Sozialen Gruppenarbeit wird ein Jugendhilfeangebot in den Strukturen des schulischen Kontextes umgesetzt. Die Soziale Gruppe findet montags, mittwochs und donnerstags statt.

Ihre Aufgaben:

  • Sie beraten und unterstützen bei Schwierigkeiten und Krisen

  • Sie schaffen Tagesstrukturen und unterstützen die Jugendlichen bei der Umsetzung

  • Sie planen Programme im Freizeitbereich und setzen diese mit der Gruppe um. Dabei sollen erlebnispädagogische Angebote zum Einsatz kommen, die soziale und emotionale Kompetenzen besonders fördern. Hier soll der Schwerpunkt auf Angeboten der jungenspezifischen Bedarfe liegen.

  • Sie koordinieren die Mittagsversorgung und kochen gemeinsam mit der Gruppe

  • Sie unterstützen bei der Erledigung von Hausaufgaben und geben individuelle Hilfestellung

  • Sie führen Hilfeplangespräche in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst

  • Sie arbeiten kooperativ mit den Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen der Schule am Schwanhof und der weiteren pädagogischen Fachkräfte zusammen

  • Sie evaluieren und dokumentieren die Prozesse

  • Sie sind aktiv in der Zusammenarbeit mit den Eltern

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine Qualifikation als staatlich anerkannte*r Diplom-Sozialarbeiter*in, staatlich anerkannte*r Diplom-Sozialpädagog*in, Diplom-Pädagog*in oder verfügen über einen Bachelorabschluss in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft oder einen vergleichbaren Studienabschluss in diesen Fachrichtungen.

  • Sie haben ein hohes Maß an Organisations- und Planungsfähigkeit, an Initiative und Entscheidungsfreude,

  • Sie sind kommunikations-, konflikt- und kritikfähig

  • Sie haben didaktische und methodische Kompetenzen und kennen sich aus in Verwaltungsabläufen

  • Sie arbeiten gerne im Team

  • Sie sind bereit ihre Arbeitszeiten flexibel an den Zeiten der Sozialen Gruppe auszurichten

  • Sie haben die Fahrerlaubnis Führerschein B

Wir bieten Ihnen u. a. folgende Tarif- und Sozialleistungen:

  • Die Eingruppierung richtet sich nach der Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE.

  • Eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) und Leistungsentgelt.

  • Eine für den öffentlichen Dienst übliche betriebliche Altersvorsorge.

Freuen Sie sich darüber hinaus auf:

  • Eine sichere Perspektive in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei einer öffentlichen Arbeitgeberin.

  • Ein Job-Ticket innerhalb des RMV-Tarifgebietes (mit Mitnahmemöglichkeit für Begleitperson und Kindern nach 19 Uhr und ganztags an Samstagen, Sonn- und Feiertagen).

  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Fortbildungsjournal.

  • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitskursen und Sporttage.

Unser Selbstverständnis:

Die Universitätsstadt Marburg als Arbeitgeberin versteht sich als zukunftsorientierte Verwaltung. Mit unseren rund 1.800 Beschäftigten erbringen wir eine Vielzahl von bürger*innen nahen Dienstleistungen. Dabei orientieren wir uns an rechtsstaatlichem Handeln, sozialer Verantwortung, Gleichheit, Fairness, Neutralität und Toleranz.

Bei uns gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir freuen uns sehr, wenn sich Personen aller Nationalitäten von unserem Angebot angesprochen fühlen und sich bei uns bewerben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt eingestellt.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind oder Familienaufgaben wahrnehmen, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

So bewerben Sie sich:

Wenn wir Ihr Interesse an dieser Aufgabe geweckt haben und Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den maßgeblichen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) online über den Button „Jetzt online bewerben“ unterhalb dieses Ausschreibungstextes bei uns ein. Auf Grund IT-sicherheitstechnischer Belange können ausschließlich Bewerbungen im pdf-Format im Auswahlverfahren berücksichtigt werden.

Sie können sich auch schriftlich bei uns unter Angabe der Kennzahl 56.40.07 bis spätestens 21.04.2025 bewerben. Bitte reichen Sie dann die Unterlagen ausschließlich in Kopie ein, da diese im Falle einer Absage nicht zurückgesandt werden. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den

Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Personal
Kennzahl 56.40.07
35035 Marburg

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Ansprechpersonen für Sie sind:

  • für fachliche Fragen zur Tätigkeit:
    Frau Munz-Weege
    Telefon: 06421 201 – 1343
    E-Mail: Ulrike.Munz-Weege@marburg-stadt.de
    Magistrat der Universitätsstadt Marburg
    Fachdienst Jugendförderung
    35035 Marburg

  • für Fragen zum Bewerbungsverfahren:
    Herr Prieler
    Telefon: 06421 201 – 1552
    E-Mail: bewerbung@marburg-stadt.de
    Magistrat der Universitätsstadt Marburg
    Fachdienst Personal
    35035 Marburg

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!